Was bedeutet GMP?

Was bedeutet GMP?

GMP steht als Abkürzung für „Good Manufacturing Practice“ – zu Deutsch „Gute Herstellungspraxis“. Dahinter verbergen sich Regelwerke und Vorschriften, an die sich alle halten müssen, die besondere Produkte wie zum Beispiel Arzneimittel herstellen.

Sinn und Zweck ist, dass diese Produkte in einer zuvor definierten Qualität hergestellt werden, die die Endverbrauchenden schützen. GMP ist also genau genommen der Teil des Qualitätssicherungssystems, der sich mit der Produktqualität beschäftigt.

Historie

Bereits früh haben Menschen versucht, sich mit Hilfe von Kräutern und Pflanzen zu heilen. Mit zunehmendem Wissen wurde mehr und mehr auf die Chemie zurückgegriffen – nicht immer ohne Folgen. Denn getreu dem alten Paracelsus (1493-1541) gilt: „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift, allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist“.

Aber auch einfache Verunreinigungen haben in der Vergangenheit hin und wieder zu katastrophalen Nebenwirkungen geführt. 1968 wurden daher von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die ersten Regeln zur Guten Herstellungspraxis (GMP-Regeln) herausgegeben, mit dem Ziel, solche Verunreinigungen und Vorkommnisse zu vermeiden.

Qualität – Unbedenklichkeit – Wirksamkeit

Mit zunehmendem Einsatz von chemischen Verfahren und künstlich hergestellten Substanzen rückte neben der Qualität des Produkts auch die Sicherheit der Verbrauchenden in den Fokus. Es wurde ein Nachweis zur Unbedenklichkeit und somit zur Vermeidung schädlicher Substanzen in den Arzneimitteln gefordert. Und schließlich kam die Frage auf, ob das Arzneimittel überhaupt hält, was es verspricht.

Die Frage nach Wirksamkeit, Nutzen und Risikoverhältnis stehen auch heute noch im Fokus, bevor ein Arzneimittel zugelassen wird. Die GMP-Regeln unterstützen hierbei hauptsächlich das Thema Qualität im Rahmen des gesamten Herstellungsprozesses.

Inhalte und Forderungen

Die Inhalte der GMP-Regeln sind vielfältig und beschäftigen sich mit allem, was die Qualität bei der Herstellung beeinflussen kann. Die GMP-Hauptforderungen lauten: Frei von Kontaminationen, Rückverfolgbarkeit und Reproduzierbarkeit. Gefordert werden dabei u. a. geschultes Personal, geeignete Räume, geeignete Maschinen und Einrichtungen, eindeutig beschriebene Herstellungsprozesse, eine zuverlässige Prozesskontrolle und Analytik, eine geeignete Produktlagerung und Verteilung sowie ein funktionierendes Reklamations- bzw. Rückrufsystem.

Nichts darf dem Zufall überlassen werden. Kontaminationen müssen ausgeschlossen bzw. im Falle eines Vorkommnisses sicher beseitigt werden können.

Umsetzung

Ein schneller Blick in die GMP-Regelwerke zeigt: Mit der Umsetzung wird es schwierig, weil die dort beschriebenen Forderungen sehr allgemein und unkonkret erscheinen. Und tatsächlich muss auf zusätzliche Normen, Standards und Empfehlungen zurückgegriffen werden, die überwiegend von Industrieverbänden und Interessensgemeinschaften herausgegeben werden. Um die GMP-Regeln zielsicher interpretieren zu können, benötigt man reichlich Erfahrung und Hintergrundwissen. Hierzu bedarf es echter GMP-Expert:innen.

Auswirkung

Natürlich sollen sich GMP-Regeln hauptsächlich positiv auf den Erhalt der Produktqualität auswirken. Sie wirken sich jedoch auch auf den gesamten Herstellprozess und die betroffenen Firmen dahingehend aus, dass diese mit einer großen Dokumentationsflut und zusätzlichen Prüfungen und Tests zu kämpfen haben. Jede neue Maschine, jede neue Anlage muss auf Herz- und Nieren geprüft und die Prüfung dokumentiert d. h. qualifiziert werden. Und jedes Herstellungs-, Reinigungs- oder Sterilisationsverfahren muss nachweislich auf deren Erfolg geprüft, d. h. validiert werden.

Zukunft GMP

Schon lange gelten GMP-Regeln nicht nur für Fertigarzneimittel, sondern auch für viele weitere Produkte der Life Sciences Industrie. Ob Wirk- oder Hilfsstoffe, Lebensmittel-, Kosmetik- oder Medizinprodukte; diese und viele andere mehr unterliegen alle den GMP-Regeln. Die herstellenden Unternehmen haben demnach keine Wahl; sie müssen die verbindlich vorgeschriebenen Richtlinien einhalten und umsetzen.

Es gibt Regeln der Guten Lagerpraxis (GSP), der Guten Distributionspraxis (GDP), der Guten Laborpraxis (GLP), der Guten Klinischen Praxis (GCP), etc. – kurz, es gibt GxP-Regeln.

gempex folgen